Equanimity

A quick glance through the newspaper is enough to make us frown. It's easy to lose hope and let fear take over. But is there another way? About bad and good tipping points, a divided society of equals and the power of not having to have an opinion.

Equanimity
Equanimity -- Martin Reiche © 2023

Hier geht es zur deutschen Version

When you read the newspaper, you are bombarded with bad news. One doomsday scenario follows the next. Wars, crises and environmental disasters. Society is divided: right versus left, progressive versus conservative, environmental activism versus economic growth, immigration versus overburdening - all these debates have been going on for a long time. But in recent years, the tension has been increasing and the fear that the world is sinking into chaos seems to be growing.

On the bike, all of this seemed far away to me. The world, as much as it seemed to be burning, revealed itself to me in a different light: full of warmth and humanity. But since I've been back here, I've also felt the burden again. Was it the bleak faces at the airport, staring through the tarnished windows into a rainy gray sky? Is it sedentariness? The lack of movement? Too much news? Or am I just making it all up?

Everyday sedentary life presents me with different problems. When I was out and about on my bike, I had to face small existential challenges every day: getting food, finding a suitable place to sleep, shelter from the heat, cold and rain. It's different now. The existential questions are largely resolved. My mind can deal more with abstract problems again. It is no longer directly about survival, but about questions of personal growth. That sounds like luxury, but abstract goals are harder to achieve and there are no immediate solutions to the problems of our time. This creates room for difficult-to-digest ideas: food for rumination and catastrophic thoughts - for people like me.

Despite all the crises, we are actually doing pretty well here. There is enough to eat and drink and most people have a roof over their heads. So why is everyone still so upset? Why does everyone seem to have an opinion on everything? Or am I mistaken? Maybe it's just a few loud voices drowning out all the others and creating a distorted picture of a divided society. Maybe it's just these loud voices that make you feel like you have to develop a strong opinion on every topic, because otherwise you run the risk of looking like you don't care about anything.

The problem with strong opinions is that they don't help us one bit if they are not based on a stable foundation of critical consideration. To form an opinion, I have to know my facts. I would have to take a serious look at the subject. But the issues we are discussing in the public sphere these days are so complex and sometimes ambivalent that we would have to spend the whole day giving them the attention they deserve. So if someone accuses us of ignorance because we have no opinion on one of the many controversial topics, we are accused (at least according to this logic) of not devoting our entire lives to politics, history, sociology or virology. In short, we are accused of not being polymaths. Because, in my view, that would be the precondition for forming an educated opinion on all these topics.

We have the power not to have an opinion. We can view the feelings that stir within us when we are confronted with reality as what they are: stirrings of the mind, inner resistance, tweaks. We do not have to exalt our impulses to our opinions or even turn them into an ideology that henceforth determines how we see the world. Only if we keep ourselves open to the fact that the turbulence in our emotions will calm down when the picture becomes complete can we allow other perspectives, instead of falling into a bitter trench war at the first stirring. Being open to other views does not mean having to accept them. But openness and the ability to listen with equanimity allows us to recognize the driving forces behind the ideological facade. Often it is basic emotions such as fear and anger that drive people into one radical camp or another. You don't bring these people back into moderate territory by pointing out to them that their opinion is problematic (however dangerous it may be) at the first opportunity.

Complex systems - as we have learned from climate research - are characterized by tipping points. This means that an inconspicuous event can trigger a chain reaction whose consequences are no longer predictable because seemingly independent processes suddenly reinforce each other. But who says that positive effects cannot also reinforce each other? Society is a complex system. Billions of people of different origins, cultures, physical constitutions, with different financial means and privileges, with different education, beliefs and convictions. And yet, we are all more or less the same: equal in our pursuit of happiness and a secure life for ourselves and the people we love. We are the same, but we only realize that far too rarely. This became very clear to me on my trip. It was as if worlds were colliding as I sat drinking tea with two shepherds in the moonlight in central Anatolia, surrounded by 800 sheep. Our lives could not have been more different, and yet we were the same, we shared the same worries and hopes, and had the same needs. Experiences like these fill me with confidence.

We cannot expect the world to change for the better on its own. Each of us contributes a small part to the complexity of the big picture. Together, we form a family, a circle of friends and acquaintances, a village, a city - an entire society. Perhaps at some point we will reach the dreaded tipping point that will plunge us all into ruin. If we all continue to insist on our opinions, which will deepen the rifts and blind us to the complexity of reality. But perhaps there is hope. If we exercise our right not to have an opinion. If we learn to listen to our fellow human beings with equanimity, even when everything inside us is resisting. Perhaps this will enable us to trigger a different kind of tipping point - one that unites us instead of driving us apart.


This site can exist because great people support me in my project. You too can become a supporter! You will get access to my videos before they are officially published, as well as regular behind-the-scenes insights. You can find out how to support me by clicking on the link below. Thanks a lot!

Gleichmut

Ein Blick in die Zeitung reicht, um unsere Stirn in Falten zu legen. Es ist leicht, die Hoffnung zu verlieren und sich von Angst bestimmen zu lassen. Doch geht es auch anders? Von schlechten und guten Kipppunkten, einer gespaltenen Gesellschaft der Gleichen und der Macht, keine Meinung haben zu müssen.

Schlägt man die Zeitung auf, wird man mit schlechten Nachrichten überhäuft. Ein Weltuntergangsszenario folgt dem nächsten. Kriege, Krisen und Umweltkatastrophen. Die Gesellschaft spaltet sich: rechts gegen links, progressiv gegen konservativ, Umweltaktivismus gegen Wirtschaftswachstum, Zuwanderung gegen Überforderungen – all diese Debatten gibt es doch schon lange. Aber in den letzten Jahren nimmt die Spannung zu und die Angst, dass die Welt im Chaos versinkt, scheint zu wachsen.

Auf dem Fahrrad wirkte all das auf mich weit weg. Die Welt, so sehr sie auch zu brennen schien, offenbarte sich mir in einem anderen Licht: voller Wärme und Menschlichkeit. Doch seitdem ich wieder hier bin, spüre auch ich die Last wieder. Waren es die trostlosen Gesichter am Flughafen, die durch die angelaufenen Fensterscheiben in einen verregneten grauen Himmel starrten? Ist es Sesshaftigkeit? Der Mangel an Bewegung? Zu viele Nachrichten? Oder bilde ich mir das alles nur ein?

Der sesshafte Alltag stellt mich vor andere Probleme. Unterwegs auf dem Fahrrad waren es kleine existenzielle Herausforderungen, denen ich mich Tag für Tag stellen musste: die Versorgung mit Nahrungsmitteln, die Suche nach einem geeigneten Schlafplatz, Schutz vor Hitze, Kälte und Regen. Heute ist das anders. Die existenziellen Fragen sind weitestgehend geklärt. Mein Geist kann sich wieder stärker mit abstrakten Problemen auseinandersetzen. Es geht nicht mehr unmittelbar ums Überleben, als um Fragen des persönlichen Wachstums. Das klingt nach Luxus, doch abstrakte Ziele sind schwerer zu erreichen und für die Probleme unserer Zeit gibt es keine unmittelbaren Lösungen. Das schafft Raum für schwer verdauliches Gedankengut: Futter für Grübler und Katastrophisierer – für Leute wie mich.

Eigentlich geht es uns hier trotz aller Krisen doch ziemlich gut. Es gibt genügend Essen und Trinken und die meisten Leute haben ein Dach über dem Kopf. Warum sind eigentlich trotzdem alle so aufgebracht? Warum scheinen alle eine Meinung zu allem zu haben? Oder täusche ich mich da etwa? Vielleicht sind es ja nur ein paar wenige laute Stimmen, die alle anderen übertönen und ein verzerrtes Bild einer gespaltenen Gesellschaft prägen. Vielleicht sind es nur diese lauten Stimmen, die einem das Gefühl geben, man müsse zu jedem Thema eine starke Meinung entwickeln, weil man sonst Gefahr läuft, so dazustehen, als wäre einem alles egal. 

Das Problem mit starken Meinungen ist, dass sie uns kein bisschen weiterhelfen, wenn sie nicht auf einem stabilen Fundament kritischer Abwägung beruhen. Um mir eine Meinung zu bilden, muss ich mich auskennen. Ich müsste mich ernsthaft mit der Thematik auseinandersetzen. Doch die Themen, die wir dieser Tage meinungsstark im öffentlichen Raum diskutieren, sind so komplex und teilweise ambivalent, dass wir den ganzen Tag darauf verwenden müssten, um ihnen die Aufmerksamkeit zukommen zu lassen, die ihnen gebührt. Wenn uns also jemand Ignoranz vorwirft, weil wir zu einem der vielen umstrittenen Themen keine Meinung haben, dann wirft man uns (zumindest nach dieser Logik) vor, dass wir nicht unser ganzes Leben der Politik, der Geschichte, der Soziologie oder der Virologie widmen. Kurzum, wirft man uns vor, keine Universalgelehrten zu sein. Denn das wäre meiner Ansicht nach die Voraussetzung dafür, sich zu all diesen Themen eine fundierte Meinung zu bilden.

Wir haben die Macht, keine Meinung zu haben. Wir können das, was sich in uns regt, wenn wir mit der Realität konfrontiert werden, als das sehen, was es ist: als eine Regung des Gemüts, als einen inneren Widerstand, ein Zwicken. Wir müssen unsere Regungen nicht zu unserer Meinung emporheben oder gar zu einer Ideologie machen, die fortan bestimmt, wie wir die Welt sehen. Nur wenn wir uns offen halten, dass die Wogen unseres Gemüts sich glätten, wenn sich das Bild vervollständigt, können wir andere Perspektiven zuzulassen, anstatt bei der ersten Regung in einen erbitterten Grabenkampf zu verfallen. Offen für andere Ansichten zu sein, bedeutet nicht, diese akzeptieren zu müssen. Aber Offenheit und die Fähigkeit, gleichmütig zuzuhören, erlaubt es uns, die Triebkräfte hinter der ideologischen Fassade zu erkennen. Oft sind es Basisemotionen, wie Angst und Wut, die Menschen in das eine oder andere radikale Lager treiben. Man holt diese Leute nicht zurück in gemäßigtes Terrain, wenn man ihnen bei der ersten Gelegenheit aufzeigt, dass ihre Meinung problematisch ist (so gefährlich sie auch sein mag).

Komplexe Systeme – das haben wir spätestens durch die Klimaforschung gelernt – sind durch Kipppunkte charakterisiert. Das bedeutet, dass ein unscheinbares Ereignis eine Kettenreaktion auslösen kann, deren Konsequenzen nicht mehr vorhersehbar sind, weil sich plötzlich scheinbar unabhängige Prozesse gegenseitig verstärken. Aber wer sagt eigentlich, dass nicht auch positive Effekte sich gegenseitig verstärken können? Die Gesellschaft ist ein komplexes System. Milliarden von Menschen unterschiedlicher Herkunft, Kultur, körperlicher Konstitution, mit unterschiedlichen finanziellen Mitteln und Privilegien ausgestattet, mit unterschiedlicher Bildung, Glauben und Überzeugungen. Und doch sind wir alle mehr oder weniger gleich: Gleich im Streben nach Glück und einem sicheren Leben für uns und die Menschen, die wir lieben. Wir sind gleich, das merken wir nur viel zu selten. Auf meiner Reise ist mir das sehr klar geworden. Es war, als würden Welten kollidieren, als ich in Zentralanatolien, umringt von 800 Schafen, mit zwei Hirten im Mondlicht saß und Tee trank. Unsere Leben hätten nicht unterschiedlicher sein können und doch waren wir gleich, teilten dieselben Sorgen und Hoffnungen, hatten dieselben Bedürfnisse. Erfahrungen, wie diese, erfüllen mich mit Zuversicht.

Wir können nicht erwarten, dass die Welt sich von allein zum Besseren wendet. Jeder von uns trägt einen kleinen Teil zur Komplexität des großen Ganzen bei. Zusammen bilden wir eine Familie, einen Freundes- und Bekanntenkreis, ein Dorf, eine Stadt – eine ganze Gesellschaft. Vielleicht erreichen wir irgendwann den gefürchteten Kipppunkt, der uns alle ins Verderben stürzt. Wenn wir alle weiterhin auf unserer Meinung beharren, die die Gräben tiefer werden lässt und uns für die Komplexität der Realität erblinden lässt. Doch vielleicht besteht auch Hoffnung. Wenn wir von unserem Recht Gebrauch machen, keine Meinung haben zu müssen. Wenn wir lernen, unseren Mitmenschen gleichmütig zuzuhören, auch wenn sich in uns alles sträubt. Vielleicht schaffen wir es so, einen Kipppunkt der anderen Art auszulösen – einen, der uns vereint, statt uns zu spalten.


Diese Seite kann existieren weil großartige Menschen mich bei meinem Projekt unterstützen. Werde auch du Unterstüzer:In! Du erhältst neben regelmäßigen Einblicken hinter die Kulissen auch Zugang zu meinen Videos bevor diese offiziell Veröffentlicht werden. Wie du mich untertsützen kannst, erfährst du, wenn du auf den Link unten klickst. Vielen Dank!